Safer Sex!

Der Begriff Safer Sex wird häufig als Synonym für eingeschränkte sexuelle Möglichkeiten verstanden. Dabei wird übersehen, dass Safer Sex in vieler Hinsicht auch ein Gewinn sein kann. Denn Safer Sex bedeutet eben auch,

  • sich geschützt vor Ansteckung gemeinsam sicher zu fühlen,
  • Sexualität mit gegenseitiger Rücksichtsnahme, viel Zärtlichkeit und Phantasie zu erleben und zu genießen: küssen, schmusen, anfassen, streicheln und vieles mehr...,
  • den eigenen Körper und den des anderen bewusster zu entdecken,
  • den Spaß an der Sexualität zu behalten und sich auch am nächsten Tag noch wohl zu fühlen, ohne Sorgen und belastende Gefühle "hinterher".

HIV/AIDS ist nach wie vor nicht heilbar!!!

Vielleicht fällt es Ihnen anfangs nicht leicht, mit einer Partnerin oder einem Partner über Sexualität, über Ihre Wünsche, Ihre Ängste, über Sicherheit und Safer Sex zu sprechen. Das geht vielen Menschen so.
Wichtig ist es, Vertrauen aufzubauen. Nehmen Sie sich zusammen Zeit. Vielleicht befürchten Sie, dass ein solches Gespräch störend oder peinlich sein könnte. Aber sehr viel wahrscheinlicher ist es, dass Ihre Partnerin oder Ihr Partner Sie gut versteht und erleichtert ist, dass Sie das Thema von sich aus anschneiden!

Miteinander reden:

  • Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt! Es ist auf jeden Fall sinnvoll, vor dem Sex miteinander zu reden – auch über Safer Sex.
  • Ergreifen Sie die Initiative! Vielleicht hält sich Ihre Partnerin oder Ihr Partner von sich aus lieber zurück und wartet nur darauf, dass Sie die Initiative ergreifen, und ist dann sehr erleichtert, wenn Sie es tun.
  • Machen Sie eine gemeinsame Sache daraus! Nicht immer kennt man die sexuelle Vergangenheit der Partnerin oder des Partners. Aber gerade dann ist es wichtig, sich zu schützen, für beide. Dass dies etwas Verbindendes und Gemeinsames ist und nicht etwa ein Ausdruck von Misstrauen oder ein Angriff auf die Würde des Anderen, versteht sich eigentlich von selbst.
  • Reden Sie nicht drum herum! Versuchen Sie es direkt: "Ich habe ein Kondom dabei und ich möchte, dass wir es benutzen"; oder: "Ich habe keinen Gummi dabei, mag aber..." Und schon haben Sie sich über Safer Sex verständigt.
  • Und wenn das alles zu kompliziert erscheint: Auch ohne viel Reden: Das Kondom einfach benutzen – und Safer Sex machen! Das funktioniert immer.

Kondome – Gummi – Präservativ

Es gibt viele Namen für die "zweite Haut". Kondome sind der einzige wirksame Schutz gegen HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten. Richtig angewendet werden Samen- und andere Flüssigkeiten, Viren, Bakterien usw. von dieser Barriere gestoppt.

  • Markenkondome mit dem hohen EU-einheitlichen Sicherheitsniveau sind medizinisch und technisch geprüft und tragen auf der Verpackung die CE-Kennzeichnung mit einer Nummer der nach EU-Recht zugelassenen Prüfstelle.
  • Bei Markenkondomen ist ein Haltbarkeitsdatum angegeben.
  • Markenkondome sind extrem belastbar, wenn sie richtig angewendet werden. Untersuchungen zeigen, dass die Sicherheit von Kondomen vor allem von den BenutzerInnen, ihrer Übung und ihrer Vertrautheit damit abhängt.
  • Ein bewährter Praxistipp: Erst mal alleine ausprobieren, dann geht es – auch zu zweit – viel einfacher.

Safe

Sexualität ist für die meisten Menschen wichtiger Bestandteil eines erfüllten Lebens. Es gibt dabei aber auch Begleiterscheinungen, z.B. sexuell übertragbare Krankheiten, vor allem HIV/AIDS.
Die Infektionsrisiken sind bekannt und auch der Schutz.
Es fällt nicht immer leicht, mit der Sexualpartnerin oder dem Sexualpartner über Safer Sex und Kondome zu sprechen, aber oft ist es notwendig. Vielleicht können Ihnen diese Seiten ein paar Anregungen geben.
Nach der Entdeckung wirksamer Medikamente haben sexuell übertragbare Krankheiten viel von ihrem früheren Schrecken verloren.
Aber: In den letzten Jahrzehnten steigt die Zahl der Spätfolgen solcher Erkrankungen.

Vor kaum einem Erreger kann man sich so wirksam schützen wie vor HIV!

_MG_3724