Coming Out

Das Coming Out ist ein Entwicklungsprozess, bei dem ein Mann/eine Frau erstmals bewusst wahrnimmt, dass er/sie sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlt. Dabei geht es vor allem darum, die Homosexualität in den persönlichen Lebensentwurf einzubauen und in das soziale Umfeld (Familie, Freundeskreis ...) zu integrieren.

Dieser Prozess kann unterschiedlich lange dauern und erfordert viel Mut und Selbstbewusstsein. Je besser das Coming-Out gelingt, desto positiver ist die Selbstwahrnehmung sowie der Umgang mit der eigenen Sexualität.

Die Familie spielt dabei meist eine besondere und wichtige Rolle: Eltern, Geschwister, Großeltern und nahestehende Verwandte können ein positiver Rückhalt sein. Je unbefangener und toleranter sie sind, desto leichter ist es für den/die Betroffene/n, offen zu seinem/ihrem Lebensstil zu stehen.

_MG_4065

Wir haben ein paar Punkte zusammengestellt, die bei einem Coming-Out-Gespräch wichtig sind.

Für die Betroffenen:

  • Eine positive Einstellung zu deiner Sexualität ist eine gute Basis für ein Coming Out.
  • Das Gespräch sollte in einer entspannten Situation stattfinden; also nicht in Zeiten, in denen die Familie sowieso belastet ist.
  • Schritt für Schritt vorgehen, z.B. zuerst mit einem Elternteil alleine darüber reden.
  • Sage deinen Familienmitgliedern eingangs, dass du sie gerne hast und sie dir viel bedeuten.
  • Deine Mitteilung ist ein großer Beweis deines Vertrauens.
  • Deine Familie kann überrascht sein. Lasse dich von negativen Reaktionen nicht entmutigen. Versuche auf Ärger oder Wut nicht mit Gleichem zu reagieren.
  • Erkläre ihnen, dass du der gleiche Mensch geblieben bist, der du vorher warst und dass du weiterhin mit ihrer Liebe rechnest.
  • Gib deiner Familie Zeit: Sie könnte überfordert sein und muss sich eventuell erst an die neue Situation gewöhnen.
  • Lies Bücher und informiere dich in anderen Medien über Homosexualität. Gib sie an deine Familienmitglieder weiter.
  • Hast du den Eindruck, dass sie nicht vernünftig damit umgehen können, dann dränge sie nicht dazu. Hol dir Hilfe bei einer Beratungsstelle.
  • Ermögliche ihnen, dein Leben kennenzulernen.

Für die Familienmitglieder:

Wenn sich jemand aus deiner Familie outet:

  • Lass ihn/sie wissen, dass du ihn/sie nach wie vor liebst und ihn/sie gerne in deiner Nähe hast.
  • Sei dir bewusst, dass es ihm/ihr nicht leicht gefallen ist, darüber zu sprechen und dass er/sie etwas sehr Wichtiges mitteilt. Versuche ihn/sie zu verstehen: Was heißt es für ihn/sie, homosexuell zu sein? Wie fühlt er/sie sich?
  • Ruhe bewahren. Auch wenn du stark betroffen bist, solltest du versuchen, ehrlich darüber zu sprechen, was du empfindest.
  • Bleibe offen für weitere Gespräche, denn für den Betreffenden ist es wichtig, mit nahestehenden Menschen über das Thema zu sprechen.
  • Sei bereit, seine/ihre FreundInnen zu treffen bzw. kennenzulernen.
  • Informiere dich über gute Bücher oder andere Quellen zu diesem Thema.
  • Gibt es andere in der Familie, die darüber informiert werden sollten und ist das deine Aufgabe?
  • Achte darauf, dass sich dein Umgang mit dem/der Betreffenden nicht verändert. Versuche, die gewohnte Nähe zu ihm/ihr aufrecht zu erhalten. Zeige deine Wertschätzung ihm/ihr gegenüber!
  • Bedanke dich für die Offenheit und das Vertrauen.